Die Philosophie in der Erkenntnis der menschlichen Gesellschaft

Telosrealisation oder Selbsterzeugung der menschlichen Gattung? (mit C. Warnke) (1979)

Von der Moralisierung zur Klassengesellschaft oder von der Klassengesellschaft zur Moralisierung? (1981)

Diskussionsprobleme in der materialistischen Arbeitsauffassung (1982)

Zur Arbeitsauffassung in der päpstlichen Soziallehre (1983)

Nicht der Sozialismus stirbt, sondern der »rohe Kommunismus«. Vor und nach den Volkskammerwahlen vom März 1990 – Peter Ruben im Gespräch mit Michael Grabek (1989 und 1990)

Was ist Sozialismus? - Zum Verhältnis von Gemein- und Personeneigentum an Produktionsmitteln (1990)

Wirtschaftsentwicklung und Sozialismuskonzept? (1990)

Realität und Problem der Nation (1992)

Zur Begriffsgeschichte des Sozialismus (1993)

Marx in Europa (1993)

In der Krise des Marxismus - Versuch einer Besinnung (1993)

Umbruch im Osten - Ende des Marxismus? (1995)

Gemeinschaft und Gesellschaft - erneut betrachtet (1995)

Wirtschaftsentwicklung und Marxsche Formationslehre (1997)

Neue Unübersichtlichkeiten und altes Wissen (1997)

Der Kommunismus als Antwort auf die soziale Frage (1997)

Die kommunistische Antwort auf die soziale Frage (1998)

Über den Platz der DDR in der deutschen Geschichte (1998/1999)

10 Jahre danach. Bemerkungen zum Thema "Später Aufbruch -frühes Ende" (2000)

Grenzen der Gemeinschaft? (2002)

Vom Vergleichen des Kommunismus mit dem Faschismus - Einführende Erwägungen

August Thalheimers Faschismusanalyse nach Marx’ „18.Brumaire“ (2003)

Was ist Kommunismus? (2010)

Erich Honecker und die Perestroika. Ein Interview (2012)

Bemerkungen zu Dialektik, Arbeit, Gesellschaft (2013)